• ‘Lasst uns diese Krise nicht vergeuden!’

    März 21, 2020

    Der durch das Virus verursachten medizinischen Krise folgt die Wirtschaftskrise. Die Ausweitung von Staatsbudgets zu ihrer Meisterung könnte eine Möglichkeit sein, grosse Zukunftsprobleme anzugehen. Das Coronavirus wird zu einem grundlegenden Wechsel in der Wirtschaftspolitik führen. Die Zentralbanken, welche in den letzten zehn Jahren mit Zinssenkungen und Ausweitung der Geldmenge (quantitative easing) die Weltwirtschaft nach der…

    [ ... ]
  • Westasien: der Mittlere und der Nahe Osten

    Januar 26, 2020

    Der Mittlere und speziell der Nahe Osten werden nicht unbedingt ‘Asien’ zugeordnet, wo China und allenfalls Indien im Mittelpunkt stehen. Aber auch Westasien ist Teil des Grossraums Asien-Pazifik (AP). Nicht nur geographisch. Zahlreiche geopolitische Voraussetzungen – also der politische, wirtschaftliche und kulturelle Hintergrund – der Region Mittlerer Osten sind mit anderen Teilen des AP’s vergleichbar:…

    [ ... ]
  • Macron als internationaler Staatsmann

    September 2, 2019

    Die Treffen der sieben grössten westlichen Wirtschaftsmächte sind seit Amtsantritt von Präsident Trump zu diplomatischen Gratwanderungen geworden. Am Gipfel in Biarritz Ende Juli hat Gastgeber Macron nicht nur die Neutralisierung des Elefanten im Glas- rsp. Weissen Haus fertiggebracht, sondern auch zentrale Themen, die Trump verabscheut, prominent in Erinnerung gerufen. Die G-7 Gruppe (USA, Kanada, Japan,…

    [ ... ]
  • Radikale Religion in Demokratien

    Mai 30, 2019

    Die Instrumentalisierung von radikaler Religion zum demokratischen Machterhalt funktioniert auch in Asien, so eben bei Wahlen in Indien und Indonesien. Religion dient oft als Deckmantel verschiedener, anderer Ursachen von Konflikten. Aber Religion eignet sich vorzüglich zur Mobilisierung und auch zur Disziplinierung der Massen. So eben in Indonesien und Indien – beides ehemalige Kolonien, welche zu…

    [ ... ]
  • Mit Diktatoren verkehren

    September 4, 2018

    Wie Europa als Hort rechtstaatlicher Demokratien, darunter der Schweiz mit national-populistischen Autokraten umgeht, ist zentral für die Positionierung der EU als Gegenpol. Der Aufstieg von ‘starken Männern’ unter dem Banner von National-Populismus ist weltweit und in Europa real. China unter Xi-Jinping, Russland unter Putin, die Türkei unter Erdogan, aber auch die von Trump scheinbar hypnotisierten…

    [ ... ]
  • US-Sanktionen gegen Iran – erste Auswirkungen auf Irans Aussenhandel

    Juli 31, 2018

    Die einseitigen US-Sanktionen gegen Iran zeitigen Wirkung auf den internationalen Handel Irans. Die grossen europäischen Handelspartner Irans sowie die EU als Organisation und Mitunterzeichnerin des Nuklearvertrages suchen Mittel und Wege, die extraterritoriale Anwendung amerikanischer Sanktionen auf europäische Unternehmen zu verhindern. Auch Schweizer Unternehmen sind für ihr Iran-Geschäft mehrheitlich von den Sanktionen betroffen. Die iranische Führung…

    [ ... ]
  • Asiatischer Einkauf in die schweizerische Wirtschaft: Der geopolitische Hintergrund

    Juli 11, 2018

    Wenn chinesische Oligarchen schweizerische Firmeneinkäufe tätigen, steht Geopolitik  im Zentrum entsprechender Überlegungen, vorangetrieben durch ‘China Inc.’ Auch japanische Einkäufe haben einen geopolitischen Hintergrund, da Tokio sich als strategischen Konkurrenten und Gegner Chinas in Asien sieht. ‘China Inc.’ besteht, denn Chinas Wirtschaft verhält sich international wie EIN Unternehmen. Das damit weltgrösste Unternehmen kauft und verschafft sich…

    [ ... ]
1 2 3 4 5